So schmeckt MV – Rezepte für ein 6-Gänge Menü
Menü mit Gelinggarantie aus Mecklenburg-Vorpommern
Zaubert euch ein deftiges MV-Menü für den engsten Familienkreis und schickt eure Geschmacksknospen in den Urlaub. Erkocht euch zu Hause ein echtes MV-Feeling mit diesen klasse Rezepten, träumt euch hierher und kommt bald nach.
Das 6-Gänge-Menü im Überblick
- Sanddornpunsch
- Pommerscher Heringssalat
- Schwarzwurzelsuppe
- Makrele mit rotem Mangold
- Kartoffelroulade
- Mecklenburger Götterspeise
Sanddornpunsch
Falls der Sommer noch nicht ganz angekommen ist, wärmt es sich bestens mit einem warmen Punsch. Sanddorn ist eine kleine Beere mit großer Wirkung – ein natürliches Multivitaminpräparat.
Für die Einzelportion
- 6 cl Sanddornsaft
- 4 cl Orangensaft
- 4 cl Grenadine
- 6 cl Rum
Sanddornsaft, Orangensaft und Grenadine in einen Topf geben und auf 60 Grad erhitzen. In einen Punschpott füllen und nach Wunsch mit Rum verfeinern. Schmeckt lecker fruchtig und wärmt gut durch.
Wenn ihr noch mehr aus Sanddorn machen wollt, haben wir für euch Sanddorn-Rezepte für jede Jahreszeit.
Pommerscher Heringssalat

Heringssalat @ TVV-Grazyna Saniuk-Wozniak
Nicht nur in Pommern findet dieser Heringssalat reißenden Absatz. Ein traditionelles Rezept aus Omas Zeiten, das Jung und Alt ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird.
Zutaten
- 4 Salzheringe
- 1 Gewürzgurke
- 2 Äpfel
- 200 g Kalbsbraten
- 2 EL Perlzwiebeln & 1 EL Senf
- 1 EL Kapern & 1 EL Johannisbeergelee
- 2 EL Essig & 2 EL Öl
- Salz & Pfeffer
- einige Salatblätter
- 2 Eier
- Petersilie
Die Salzheringe über Nacht in kaltem Wasser liegen lassen, dann abziehen, entgräten und die Filets in mundgerechte Stücke schneiden. Die Gewürzgurke in feine Streifen und die geschälten und entkernten Äpfel in kleine Würfel schneiden. Auch den kalten Kalbsbraten würfeln. Eine Marinade aus Senf, Kapern, Johannisbeergelee, Essig und Öl zubereiten und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken, über die Salatzutaten gießen und einige Stunden durchziehen lassen. Den Salat vor dem Anrichten nochmals umrühren, abschmecken und auf eine mit Salatblättern ausgelegte flache Schüssel schichten. Mit Scheiben von hart gekochten Eiern und einigen Zweigen Petersilie garnieren.
Schwarzwurzelsuppe
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die dunklen, bis zu 30 Zentimeter langen Stangen machen optisch nicht unbedingt viel her. Ganz anders zeigt sich das Gemüse, sobald es geschält wurde und dann kommt das weiße Innere zu Tage, das an Spargelstangen erinnert. Ihr würziger Geschmack lässt die Schwarzwurzel zur perfekten Vorspeisensuppe werden.
Zutaten
- 1 Bund Schwarzwurzeln
- 1,2 l Milch
- 80 g Butter
- etwas Zitronensaft
- Salz
- Zucker
- Pfeffer
Zubereitung
Für die Suppe die Milch mit Zitronensaft, etwas Salz und etwas Zucker in einen Topf geben. Die Schwarzwurzeln waschen, schälen und kleinschneiden und dazugeben. Den Topf mit einem Deckel bei 120°C Umluft für 3 Stunden in den Ofen stellen.
Im Anschluss die Butter dazugeben, alles fein mixen und durch ein Sieb passieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Hierzu passt perfekt gebeizter oder geräucherter Lachs.
Vielen Dank an das Romantik Hotel Scheelehof aus Stralsund für das tolle Rezept!
Makrele mit rotem Mangold
Makrelen gehören zu den fettreichsten Seefischen, ihr Fleisch ist zart, wohlschmeckend und besonders saftig. Für dieses schnelle Gerichte die Makrelenfilets anbraten und den Mangold dünsten – ruckzuck fertig.
Zutaten
- 2 Makrelenfilets
- 1 Bund Roter Mangold
- 1 Stück Bio-Zitrone
- 3 EL Butter
- Fleur de sel
- Frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
Zitrone abspülen und Zesten abziehen oder mit dem Sparschäler dünn schälen und die Schalen in dünne Streifen schneiden. Die Hälfte der Zesten oder Streifen fein hacken und mit dem Fleur de sel zu einem Zitronensalz mischen. Makrelenfilets in einer großen beschichteten Pfanne in etwas Butter auf der Hautseite scharf anbraten. Filets umdrehen, Deckel auf die Pfanne und Pfanne sofort vom Herd nehmen. Rote Mangoldstiele von den Blättern und vom Strunk trennen. Blätter und Stiele waschen. Blätter grob hacken. Die Stiele in einer passenden Pfanne in einem EL Butter knackig dünsten, dann die Blätter dazugeben und ebenfalls nur kurz andünsten. Mangoldstiele und -blätter mit Makrele auf zwei Tellern anrichten und mit Zitronensalz, Zitronenzesten und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Fangfrischen Fisch aus der Region und weitere Rezepte findet ihr unter myfisch-ostsee und ihr könnt ihn sogar bestellen und liefern lassen unter fisch-aufgestischt.
Kartoffelroulade

Die Mecklenburgische Kartoffelroulade @ Sylvia Mohn
De Mäkelbörger un sine Tüffeln: Eine besonders bedeutsame kulinarische Rolle spielen in Mecklenburg-Vorpommern Kartoffeln, auch Tüften genannt. Das „Gold der Erde“ ist ein Grundnahrungsmittel und darf als Beilage zu deftigen Fleisch- oder Fischgerichten nicht fehlen. Wen lockt die Kartoffelrouladen nicht …?!
Zutaten
- 1 kg gekochte Kartoffeln
- eine Prise Salz
- Teelöffel Butter
- zwei Eier
- 4 EL Mehl
- 500 g Hack
- eine Zwiebel
- Tomatenmark
- Tomatenwürfel
- Gewürze
- Olivenöl
Zubereitung
Für den Kartoffelteig die frisch gekochten Kartoffeln pürieren und etwas abkühlen lassen. Dann die Butter, zwei Eier und Mehl zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Für die Hackmasse das Öl in der Pfanne heiß werden lassen und das Hackfleisch darin anbraten. Zwiebelwürfel, Tomatenwürfel und das Tomatenmark dazugeben, mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. Die streichfähige Masse abkühlen lassen.
Den Kartoffelteig auf Frischhaltefolie ausrollen, die Hackmasse darauf verteilen und zusammenrollen. Die fertige Rolle etwa eine halbe Stunde kaltstellen. Nach dem Durchkühlen die Rolle in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Diese etwas flach drücken und in einer Pfanne goldgelb braten.
Drei Scheiben Kartoffelroulade beispielsweise mit Kräuterquark und einem knackigen Salat anrichten, guten Appetit!
Mecklenburger Götterspeise

Mecklenburger Götterspeise frisch zubereitet @ Mecklenburg-Schwerin
Die Mecklenburger Götterspeise ist ein sehr leckeres und doch schnell zuzubereitendes Schichtdessert aus Mecklenburg. Das Rezept ist auch einfach abzuwandeln für den passenden Geschmack. Das Brot kann vorher in der Pfanne etwas angeröstet werden oder statt der Schlagsahne kommt Joghurt zum Einsatz.
Zutaten für ca. 4 Portionen
- 200 g Schwarzbrot (Pumpernickel)
- 200 ml Schlagsahne
- 400 g Schattenmorellen
- Rum & Zucker nach Geschmack
- Pfefferminzblättchen, Schokostreusel o. Ä. für die Dekoration
Zubereitung
Gebröseltes Schwarzbrot mit Zucker und Rum zu einer gleichmäßigen Masse vermengen. Kirschen in ein Sieb gießen und abtropfen lassen. Die süße Sahne steif schlagen. Alles in Schichten in Glasschüsseln anrichten und sofort servieren. Dazu gehört der opulente Sahneklecks zum Abschluss und nach Belieben kann mit Minze oder Schokolade garniert werden.
Mehr Rezepte aus der Mecklenburger Region erhaltet ihr vom Klöndör e. V., wie z.B. das „Hack un Plück“.
Digestiv – Mecklenburger Winterpunsch

Mecklenburger Winterpunsch © Katharina Lawrenz
Wer zum Abschluss sich noch eine Alternative zu dem Sanddornpunsch gönnen möchte an kalten Tagen, dem können wir den Mecklenburger Winterpunsch empfehlen. Das Rezept ist von 1901 und wurde in Schwerin gefunden in einem Rezeptbuch von dem Mueßer Kochstammtisch – Klöndör e. V..
Zutaten für 4 Portionen
- 200 g Zucker
- 1/8 Vanillestange oder 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 Zitrone (unbehandelt)
- 1 Beutel Tee auf 600 ml Wasser (Schwarztee, Früchtetee…)
- 1 Flasche Rotwein
- 150 ml Cognac
- 150 ml Portwein
- 100 ml Madeira
Zubereitung
Den Zucker im kochenden schwarzen Tee auflösen. Danach die Vanillestangen, die vorher abgeriebene Zitronenschale und Zitronensaft ins Teewasser hineingeben. Das ganze ziehen lassen und danach den Cognac, Rotwein und Madeira hinzugeben. Das ganze Gebräu gut heiß werden lassen, aber nicht kochen!
Wer die Alkoholfreie Winterpunsch Alternative bevorzugt findet hierzu mehr bei #schwerininspiriert.
Weitere Rezepte aus MV
Rügen
- Omas Nussecken
- Putbuser Bärlauchpesto
- Rügener Sanddornparfait
- Kreidefelsen selbst geschichtet als Kuchen
Usedom
Schwerin-Mecklenburg
Fischland-Darß-Zingst
Weihnachtsbäckerei